Schlüsselwerke der Systemtheorie

Dirk Baecker

<p>Die Systemtheorie ist ein Versuch, Beschreibungen für Phänomene zu finden, die weder so einfach sind, dass sie kausal, noch so zufällig, dass sie statistisch beschrieben werden können. In der Systemtheorie geht es um Phänomene der Selbstorganisation und um die Frage, wie der Beobachter mit einer Begrifflichkeit ausgestattet werden kann, die es ihm erlaubt, zu begreifen, dass er mit seinen Beschreibungen ein Teil der Welt ist und nicht in einem imaginären Außerhalb agiert.</p><p>Die 2. Auflage ergänzt die Texte der 1. Auflage um konzeptionelle Beiträge aus der Management- und Organisationslehre sowie um weitere Beiträge aus der allgemeinen Systemtheorie und Kognitionswissenschaft. Überdies sind die Texte nicht mehr nur chronologisch geordnet, sondern bestimmten Themengruppen zugeordnet. Nach wie vor gibt es Beiträge, die Schlüsselwerke würdigen, und Beiträge, die aus Schlüsselwerken Konsequenzen für die eigene Arbeit ziehen.</p><p><b>Der Inhalt</b></p><p>·        Kybernetik</p><p>·        Kommunikation</p><p>·        Selbstorganisation und Autopoiesis</p><p>·        Mathematik und Logik</p><p>·        Management und Design</p><p>·        Soziologie und Politikwissenschaft</p><p><b>                             </b></p><p><b>Die Zielgruppen</b></p><p>·        SoziologInnen</p><p>·        SystemtheoretikerInnen</p><p>·        BeraterInnen</p><p>·        TherapeutInnen</p><p>·        Erkenntnis- und WissenschaftsforscherInnen</p><p> </p><p><b>Der Herausgeber<br/> Prof. Dr. Dirk Baecker</b>, Soziologe,<b> </b>ist Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke.<b/></p>


Open Access Link
7-16
Einleitung

Baecker Dirk

Open Access Link
19-26
Automaten

Stichweh Rudolf

Open Access Link
27-34
Open Access Link
35-50
Lernen ist Interaktion

Glanville Ranulph

Open Access Link
51-59
Gehirnmaschinen

Rustemeyer Dirk

Open Access Link
61-82
Open Access Link
83-91
Open Access Link
93-100
Open Access Link
101-110
Open Access Link
111-128
Selbstbeobachtung

Scott Bernard

Open Access Link
131-147
Open Access Link
149-157
Open Access Link
159-170
Open Access Link
171-179
Open Access Link
183-191
Open Access Link
193-204
Open Access Link
205-213
Das Prinzip der Autopoiesis

Krohn Wolfgang; Cruse Holk

Open Access Link
215-222
Open Access Link
223-249
Open Access Link
253-261
Open Access Link
263-279
Open Access Link
281-282
Open Access Link
283-296
Open Access Link
297-310
Open Access Link
313-325
Open Access Link
327-333
Forschende Systeme

Ulrich Werner

Open Access Link
335-350
Open Access Link
351-360
Das größere Ganze

Schwaninger Markus

Open Access Link
361-372
Open Access Link
373-400
Soft, Not Vague

Stowell Frank A

Open Access Link
403-405
Handlung ist System

Fuchs Stephan

Open Access Link
407-416
Die Intelligenzfunktion der Politik

Albert Mathias; Walter Jochen

Open Access Link
417-423
Open Access Link
425-435
Open Access Link
437-454
Open Access Link
455-471

This document is unfortunately not available for download at the moment.

Not implemented yet !