Ad Fontes

Ad Fontes intensiviert die Erschließung der Anfänge der Phänomenologie zu einer Zeit, da die frühe Phänomenologie, insbesondere die München-Göttinger Phänomenologie, international zunehmend in den Vordergrund tritt. Heute, gut einhundert Jahre nachdem die Phänomenologie mit dem 1913 erstmals erschienenen Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung deutlich als eine Bewegung in Erscheinung trat, ist Vieles von dem, was sich früh im Umkreis von Husserl und in Auseinandersetzung mit seinem Denken entwickelt hatte, noch nicht aufgearbeitet, ja zum Teil noch nicht erschlossen. Aufbereitung und Auswertung dieses Materials werden allererst eine den tatsächlichen Umständen angemessene Diskussion der Grundlagen der Phänomenologie ermöglichen und die Zukunft des phäno-menologischen Denkens insbesondere in seinen interdisziplinären und interkulturellen Facetten gestalten helfen.

105672

Das Phänomenologenheim

Feldes Joachim

2015

124601

Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein

Volek Peter

2016

124577

The Hat and the Veil - Hut und Schleier

Machnacz Jerzy; Małek-Orłowska Monika; Serafin Krzysztof

2016

124624

Die Person im Kontext von Moral und Sozialität

Ferrer Santos Urbano, Crespo Mariano

2016

124614

Sehen Als-Ob

Ferencz-Flatz Christian

2016

230702

Generativität, Instinktivität und Faktizität

Iván Galán Hompanera

2017

230695

Wert, Rechtheit und Gut

Smith James

2017

137029

Freiheit und Reduktion

Giubilato Giovanni Jan

2017

230662

Edith Stein

Machnacz Jerzy; Marcinów Teresa

2018

230681

Heideggers Hermeneutik der Faktizität

Camilleri Sylvain; Gauvry Charlotte; Fagniez Guillaume

2018

230652

Liebe und Ein-samkeit

Sitsch Marius

2019

230651

Stimmung und Zeit in Heideggers Deutung der Seinsfrage

Cheung Wan Yik

2020

Editor

  • Olivier Agard

Board

  • Joachim Feldes
  • Angela Ales Bello
  • Stefan Fritz
  • Hans Rainer Sepp
  • Francesco Alfieri
  • Kimberly Baltzer-Jaray
  • Beate Beckmann-Zöller
  • Jason M. Bell
  • Antonio Calcagno
  • Georgy Chernavin
  • Christian Dupont
  • Urbano Ferrer Santos
  • Patrick Flack
  • Michael Gabel
  • Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz
  • Susan Gottlöber
  • Dietrich Gottstein
  • Wolfhart Henckmann
  • Seongha Hong
  • Hynek Janoušek
  • Karen Joisten
  • Marcus Knaup
  • Jean-François Lavigne
  • Mette Lebech
  • Jerzy Machnacz
  • Verena Mayer
  • Jeff Mitscherling
  • Liangkang Ni
  • Karel Novotný
  • Rodney Parker
  • Anna Maria Pezzella
  • Ignacio Quepons
  • Javier San Martín
  • Tōru Tani
  • Daniel Von Wachter
  • Thomas Vongehr
  • Roberto Walton
  • Wei Zhang
  • Nicola Zippel